Birkigt (1)
b. Freital, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 192m
➉
51.0111° | 13.6786° TK25: 4948Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gewannflur, 86 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547: 8 Hufen
 - 1551: 9 besessene(r) Mann, 7 Inwohner
 - 1764: 9 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 8 Hufen je 15-16 Scheffel
 
- 1834: 71
 - 1871: 360
 - 1890: 744
 - 1910: 1871
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8006
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (14)
 - Wikidata: Q6352
 - GND: 1065323239
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0111° | 13.6786° TK25: 4948Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1547: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden l. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Döhlen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Freital
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Potschappel
 - 1696: Rittergut Potschappel
 - 1764: Rittergut Potschappel
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Döhlen gepfarrt 1555, 1930 - 2001 zu KG Freital-Döhlen
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Birkech, Berkech (RDMM 254)
 - 1385: Birkich (CDS II 2, 691)
 - 1429: zcum Birckechte (CDS II II 5, D 178)
 - 1445 - 47: Burkecht (VerzErbm. 19)
 - 1457: Birkicht (U 7524)
 - 1547: Pirgk (HOV)
 - 1551: Birckichtt (LStR 348)
 - 1791: Buͤrckigt (OV 66)
 - 1875: Birkigt b. Döhlen (OV 1876, S. 78)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8006
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (14)
 - Wikidata: Q6352
 - GND: 1065323239
 
automatische Daten aus Wikidata: