Döhlen (2)
sw Dresden, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 188m
➉
51.0072° | 13.6444° TK25: 4947Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Weitzschen (1)
- 1921: neu gebildet mit Deuben (1) und Potschappel zu Freital
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1206: Herrensitz ,
 - 1551: Rittergut ,
 - 1764: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Kammergut ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Weitzschen (1)
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gutsblockflur, 387 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 18 besessene(r) Mann, 10 Gärtner, 52 Inwohner, 8 Hufen
 - 1764: 13 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 6 Häusler, 14 1/4 Hufen je 24-30 Scheffel
 
- 1834: 640
 - 1871: 1957
 - 1890: 2948
 - 1910: 5165
 
- 1834: Römisch-Katholisch 12
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8037
 - Sächsische Biografie (15)
 - ISGV Bildarchiv (53)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (4)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (15)
 - Wikidata: Q383394
 - GND: 4091086-6
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0072° | 13.6444° TK25: 4947Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1547: Amt Dresden
 - 1590: Amt Dresden
 - 1696: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden l. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Döhlen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Freital
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Döhlen
 - 1696: Rittergut Döhlen
 - 1764: Rittergut Döhlen
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Nisan, sedes Dresden/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8037
 - Sächsische Biografie (15)
 - ISGV Bildarchiv (53)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (4)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (15)
 - Wikidata: Q383394
 - GND: 4091086-6
 
automatische Daten aus Wikidata:









