Niedervogelgesang
ö Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 119m
➉
50.9516° | 13.9813° TK25: 5049Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Häuslerreihe Parzellenflur, 32 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 4 besessene(r) Mann
 - 1748: 30 Häusler
 
- 1834: 150
 - 1871: 166
 - 1890: 182
 - 1910: 187
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11247
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (83)
 - Wikidata: Q1988717
 - GeoNames ID: 2862780
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9516° | 13.9813° TK25: 5049Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Pirna
 - 1748: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Pirna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rat zu Pirna
 - 1696: Rat zu Pirna
 - 1748: Rat zu Pirna
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Pirna gepfarrt 1752 u. 1930 - 2001 zu KG Pirna
Ortsnamenformen ➇
- 1551: Fogelgesenger (Blaschke HOV 125)
 - 1590: Vogellgesang
 - 1624: Vogelsang
 - 1651: Nieder Vogelgesang
 - 1791: N. Vogelgesang
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11247
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (83)
 - Wikidata: Q1988717
 - GeoNames ID: 2862780
 
automatische Daten aus Wikidata: