Liebethal
n Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 176m
➉
50.9972° | 13.9569° TK25: 5049Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf mit Streusiedlung Blockflur, 156 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1559: 15 besessene(r) Mann, 14 Häusler, 15 Hausgenossen, 5 ½ Hufen
 - 1764: 15 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 20 Häusler, 5 3/4 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 265
 - 1871: 340
 - 1890: 424
 - 1910: 481
 - 1925: 534
 - 1939: 509
 - 1946: 564
 - 1950: 581
 - 1964: 497
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 490
 - 1925: Römisch-Katholisch 8
 - 1925: andere 36
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11133
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (29)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (118)
 - Wikidata: Q1823888
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9972° | 13.9569° TK25: 5049Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1559: Amt Stolpen
 - 1764: Amt Stolpen
 - 1816: Amt Stolpen
 - 1843: Amt Hohnstein
 - 1856: Gerichtsamt Pirna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1559: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Porschendorf (Archid. Nisan, sedes Pirna/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11133
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (29)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (118)
 - Wikidata: Q1823888
 
automatische Daten aus Wikidata:









