Zuschendorf
sw Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 160m
➉
50.933° | 13.9144° TK25: 5049Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung mit Häuslerabbau Gutsblöcke, 270 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 5 besessene(r) Mann, 9 Gärtner, 16 Inwohner, 1 Hufe
 - 1764: 10 Gärtner, 12 Häusler, 1 3/4 Hufen
 
- 1834: mit Ortst. 209
 - 1871: 194
 - 1890: 280
 - 1910: 346
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 350
 - 1925: Römisch-Katholisch 6
 - 1925: andere 41
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11269
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (28)
 - Wikidata: Q230729
 - GeoNames ID: 2803661
 - GND: 1025109708
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.933° | 13.9144° TK25: 5049Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1403: districtus Dohna
 - 1548: Amt Pirna
 - 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Pirna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Zuschendorf
 - 1696: Rittergut Zuschendorf
 - 1764: Rittergut Zuschendorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Dohna gepfarrt 1539, seit 1559 FilK von Dohna, ebenso 1940 - 2001 zu KG Pirna; eingepfarrt Lindigt 1930
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11269
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (28)
 - Wikidata: Q230729
 - GeoNames ID: 2803661
 - GND: 1025109708
 
automatische Daten aus Wikidata: