Obervogelgesang
ö Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 119m
➉
50.9475° | 13.9961° TK25: 5049Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Häuslerreihe Parzellenflur, 36 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1554: 6 Häusler, 3 Inwohner
 - 1764: 4 Gärtner, 17 Häusler
 
- 1834: 157
 - 1871: 148
 - 1890: 155
 - 1910: 170
 - 1925: 169
 - 1939: 191
 - 1946: 205
 - 1950: 192
 - 1964: 169
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 162
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 4
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11248
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q2011373
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9475° | 13.9961° TK25: 5049Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Pirna
 - 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Pirna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1554: Rittergut Kleinstruppen
 - 1696: Rittergut Kleinstruppen
 - 1764: Rittergut Kleinstruppen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Struppen gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Struppen
Ortsnamenformen ➇
- 1539: Konigsnase (Blaschke HOV 125)
 - 1548: Vogelgesang
 - 1554: Fugelgesangk (HOV)
 - 1555 - 56: Konnigsnase oder Vogelgesang
 - 1595: Vogelgsangk, sonsten unter der Königs Nase genennet
 - 1628: Vogelgesangk
 - 1651: Ober Vogelgesang
 - 1791: O. Vogelgesang
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11248
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q2011373
 
automatische Daten aus Wikidata: