Soculahora | Sokolca
sö Bautzen, Lkr. Bautzen | 210m
➉
51.1575° | 14.4566° TK25: 4852Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Einzelgut Gutsblockflur, 27 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 1 besessene(r) Mann, 2 Häusler
 
- 1834: 58
 - 1871: 70
 - 1890: 100
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23273
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (29)
 - Wikidata: Q160587
 - GeoNames ID: 12041344
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1575° | 14.4566° TK25: 4852Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Domstift Bautzen
 
Kirchliche Organisation ➆
kath. nach Bautzen gepfarrt [1525] u. 1930. -- ev. nach Bautzen gepfarrt 1840 u. 1930 - 2001 zu St. Michael-KG Bautzen
Ortsnamenformen ➇
- 1366: Heinczillinus de Valkinberg (StaB Bautzen 1, 33)
 - 1419: Valkenbergk (RRLVo. Bautzen 109)
 - 1456: Falkinberge (DA Bau. XXII U 10)
 - 1505: Falkenberg (ZV Bautzen)
 - 1574: Socklo Horcka (oso.) (DA Bau. XXXVI U 10)
 - 1576: Socolo Horkaw (oso.) (DA Bau. XXXVII U 9)
 - 1578: Sokolhore (oso.) (DA Bau. XXXIV U 8)
 - 1772: Soculahora (oso.) (DA Bau. Loc. 1841 sept.)
 - 1875: Soculahora (Falkenberg) (OV 1876, S. 35)
 - 1937 bis 1949: Falkenberg (HOV)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23273
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (29)
 - Wikidata: Q160587
 - GeoNames ID: 12041344
 
automatische Daten aus Wikidata: