Pielitz | Splósk
sö Bautzen, Lkr. Bautzen | 340m
➉
51.1366° | 14.4888° TK25: 4852Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Großkunitz 
Ortsadel, Herrengüter
- 1936: eingemeindet nach Rachlau (1)
 - 1974: gehörig zu Kubschütz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1437: Rittersitz ,
 - 1553: Vorwerk ,
 - 1602: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Block- u. Gutsblockflur, mit Ortst. 334 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 1 besessene(r) Mann, 11 Gärtner, 3 Häusler
 
- 1834: 97
 - 1871: 129
 - 1890: 94
 - 1910: 146
 - 1925: 132
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 127
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23206
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (5)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q10776793
 - GeoNames ID: 2853836
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1366° | 14.4888° TK25: 4852Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Rittergut Pielitz
 - 1777: Anteil Freigut Pielitz
 
Kirchliche Organisation ➆
bis Anfang 17. Jh. nach Bautzen, seitdem nach Großpostwitz gepfarrt, ebenso 1930 - 2001 zu KG Großpostwitz
Ortsnamenformen ➇
- 1363: Puls (StaB Bautzen 1, 25, 32, 39)
 - 1378 - 1419: Puolcze
 - 1430 - 33: Polz, Poltz
 - 1519: Puls inferior
 - 1553: Puls, Püls
 - 1574: Piliz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23206
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (5)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q10776793
 - GeoNames ID: 2853836
 
automatische Daten aus Wikidata:




