Kumschütz | Kumšicy
ö Bautzen, Lkr. Bautzen | 179m
➉
51.1813° | 14.538° TK25: 4853Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1936: eingemeindet nach Canitz-Christina
 - 1973: gehörig zu Kubschütz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1562: Rittersitz ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Blockflur, 201 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 7 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 8 Häusler
 
- 1834: 94
 - 1871: 105
 - 1890: 85
 - 1910: 97
 - 1925: 96
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 95
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23144
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (15)
 - Wikidata: Q162642
 - GeoNames ID: 2882504
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1813° | 14.538° TK25: 4853Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1527: Rittergut Wurschen
 - 1777: Rat zu Bautzen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Purschwitz gepfarrt [1530] u. 1930 - 2001 zu KG Purschwitz
Ortsnamenformen ➇
- 1399: Kunyschewicz, Kunissewicz, Kunyssewicz (StaB Bautzen 1, 88)
 - 1419: Conschitz
 - 1476: Kunschicz
 - 1508: Konschwitz
 - 1562: Kunschwicz
 - 1587: Kumzschitz
 - 1768: Kumschütz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23144
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (15)
 - Wikidata: Q162642
 - GeoNames ID: 2882504
 
automatische Daten aus Wikidata: