Döhlen (1) | Delany
sö Bautzen, Lkr. Bautzen | 316m
➉
51.1361° | 14.4941° TK25: 4852Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1936: eingemeindet nach Rachlau (1)
 - 1974: gehörig zu Kubschütz
 
Ortsadel, Herrengüter
- bis um 1613: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweiterter Bauernweiler Blockflur, 118 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 4 Gärtner, 15 Häusler
 
- 1834: 69
 - 1871: 90
 - 1890: 99
 - 1910: 65
 - 1925: 70
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 69
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23075
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q161018
 - GeoNames ID: 2936488
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1361° | 14.4941° TK25: 4852Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Landeshauptmannschaft
 
Kirchliche Organisation ➆
bis Anfang 17. Jh. nach Bautzen gepfarrt, seitdem nach Großpostwitz, seit 1728 nach Hochkirch, ebenso 1930 - 2001 zu KG Hochkirch
Ortsnamenformen ➇
- 1416: Delin (Meschgang, Ortsnamen Oberlausitz 43)
 - 1433: Delan (StaB Bautzen 3, 19 b)
 - 1564: Dhelen (LiBud 2, 15)
 - 1569: Doelenn (DA Bau. C IX U 6)
 - 1574: Dählen (DA Bau. C IX U 8)
 - 1657: Döhlen (StAnschl. Bautzen 2666)
 - 1791: Doͤhlen (OV 106)
 - 1875: Döhlen b. Bautzen (OV 1876, S. 33)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23075
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q161018
 - GeoNames ID: 2936488
 
automatische Daten aus Wikidata: