Pietzschwitz | Běčicy
w Bautzen, Lkr. Bautzen | 176m
➉
51.1988° | 14.2958° TK25: 4751Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes lockeres Platzdorf Gutsblock- u. Blockflur, 146 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1559: 8 besessene(r) Mann, 7 Häusler
 - 1587: 14½ Hufen
 - 1748: 4 Gärtner, 14 Häusler, O Hufen
 
- 1834: 114
 - 1871: 118
 - 1890: 135
 - 1910: 133
 - 1925: 140
 
- 1925: Römisch-Katholisch 5
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 135
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23207
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (13)
 - Wikidata: Q10366821
 - GeoNames ID: 2853761
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1988° | 14.2958° TK25: 4751Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1559: Amt Stolpen
 - 1764: Amt Stolpen
 - 1816: Amt Stolpen
 - 1843: Amt Stolpen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952 (4.12.): Landkreis Bautzen
 - 1952 (25.7.): Landkreis Kamenz
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1557: Rittergut Pietzschwitz
 - 1764: Rittergut Pietzschwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Göda gepfarrt 1559 u. 1930 - 2001 zu KG Göda
Ortsnamenformen ➇
- 1225: Hermannus de Pictzwicz (bzw. Pizhewicz) (DA Bau. I U 4)
 - 1377: Peczicz
 - 1414: Beczicz
 - 1419: Petczhiz
 - 1522: Bitzschicz
 - 1538: Piczschicz
 - 1569: Pitschwitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23207
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (13)
 - Wikidata: Q10366821
 - GeoNames ID: 2853761
 
automatische Daten aus Wikidata:


