Grabschütz | † (Wüstung)
sw Delitzsch, Lkr. Nordsachsen | 106m
➉
51.4722° | 12.2791° TK25: 4539Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1950: eingemeindet nach Zwochau (1)
 - 1985: wegen Braunkohlentagebau beseitigt
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundplatzdorf Gewannflur, 348 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 10 besessene(r) Mann, 15 Inwohner
 - 1747: 11 besessene(r) Mann, 30 Hufen
 
- 1818: 101
 - 1880: 162
 - 1895: 180
 - 1910: 168
 - 1925: 160
 - 1939: 161
 - 1946: 292
 
- 1925: Evangelisch-uniert 154
 - 1925: Römisch-Katholisch 6
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30068
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q19965018
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4722° | 12.2791° TK25: 4539Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Delitzsch
 - 1747: Amt Delitzsch
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Delitzsch
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1552: Anteil Rittergut Badrina
 - 1747: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Zwochau gepfarrt 1580, 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Zwochau (KPS)
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Grabcicz, Grabschicz, Grobschicz, Grabtschicz (LBFS 115 f., 118)
 - 1442: Grapschicz, Graptczschitcz
 - 1497: Greppischer Markt, Groppitzsch
 - 1537: Grappitz
 - 1552: Grabytzsch (LStR)
 - 1570: Grabschitz, Grapschitz
 - 1791: Grabschuͤtz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30068
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q19965018
 
automatische Daten aus Wikidata: