Knauthain
sw Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig | 115m
➉
51.2719° | 12.313° TK25: 4739Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1936: eingemeindet nach Leipzig (1)
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1465: Schloss u. Dorf ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1174: Herrensitz ,
 - 1445/47: Rittersitz ,
 - 1479: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassengruppendorf mit Sackgassenteilen Gutsblock- u. Block- u. Streifenflur, 533 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 34 besessene(r) Mann, 57 Inwohner
 - 1764: 40 besessene(r) Mann, 17 Häusler, 10 4/5 Hufen je 24 Acker
 
- 1834: 505
 - 1871: 706
 - 1890: 998
 - 1910: 1227
 - 1925: 1256
 
- 1834: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 1061
 - 1925: Römisch-Katholisch 105
 - 1925: andere 90
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4092
 - Sächsische Biografie (9)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (140)
 - Wikidata: Q1389417
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2719° | 12.313° TK25: 4739Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Leipzig
 - 1606: Amt Leipzig
 - 1764: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Markranstädt
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Stadtkreis Leipzig
 - 1994: Kreisfreie Stadt Leipzig
 - 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Knauthain
 - 1696: Rittergut Knauthain
 - 1764: Rittergut Knauthain
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Keuschberg/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4092
 - Sächsische Biografie (9)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (140)
 - Wikidata: Q1389417
 
automatische Daten aus Wikidata: