Liebon | Liboń
w Bautzen, Lkr. Bautzen | 214m
➉
51.2113° | 14.283° TK25: 4751Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1934: eingemeindet nach Paßditz
 - 1936: gehörig zu Storcha
 - 1962: gehörig zu Prischwitz
 - 1994: gehörig zu Göda
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler Großblockflur, 56 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1580: 2 besessene(r) Mann
 - 1777: 2 besessene(r) Mann
 
- 1834: 19
 - 1871: 25
 - 1890: 20
 - 1910: 21
 - 1925: 20
 
- 1834: Römisch-Katholisch 19
 - 1925: Römisch-Katholisch 18
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23153
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q160862
 - GeoNames ID: 2877900
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2113° | 14.283° TK25: 4751Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Kamenz, danach Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1580: Kloster Marienstern
 - 1777: Kloster Marienstern
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Göda gepfarrt 1580, seit Ende 16. Jh. kath. nach Crostwitz, seit 1887 nach Storcha, ev. nach Uhyst 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1332: Leubobel (Klosterarchiv Marienstern [U verl.])
 - 1355: Lobebyl
 - 1357: Lubabel
 - 1474: Lubebel
 - 1658: Lieben
 - 1732: Libon
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23153
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q160862
 - GeoNames ID: 2877900
 
automatische Daten aus Wikidata:
