Zischkowitz | Čěškecy
w Bautzen, Lkr. Bautzen | 211m
➉
51.2044° | 14.2811° TK25: 4751Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
rundweilerartiges Sackgassendorf Blockflur, 111 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1580: 4 besessene(r) Mann, 3 Häusler
 - 1777: 5 Gärtner, 6 Häusler
 
- 1834: 54
 - 1871: 88
 - 1890: 73
 - 1910: 78
 - 1925: 65
 
- 1834: Römisch-Katholisch 27
 - 1925: Römisch-Katholisch 19
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 46
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23336
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q10817036
 - GeoNames ID: 2804020
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2044° | 14.2811° TK25: 4751Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952 (25.7.): Landkreis Kamenz
 - 1952 (4.12.): Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1580: Landvogtei Bautzen
 - 1777: Landvogtei Bautzen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Göda gepfarrt 1580 u. 1930 - 2001 zu KG Göda
Ortsnamenformen ➇
- 1360: Teschcowitz (Cop. 1314, 40 (böhm.))
 - 1361: Reyncz de Theskewicz
 - um 1400: Teskewicz
 - 1408: Tetzschkewitz
 - 1419: Teßkewitz
 - vor 1561: Zischkowitz
 - 1569: Tzischkwitz
 - 1573: Tzschißkwitz, Zschißkwitz
 - 1580: Cyschkewitz
 - 1791: Zischkowitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23336
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q10817036
 - GeoNames ID: 2804020
 
automatische Daten aus Wikidata:


