Bärenstein (2), Dorf
nö Altenberg, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 501m
➉
50.8022° | 13.7927° TK25: 5148Verfassung ➁
 Dorf (seit 1501 auf seiner Flur die Stadt Bärenstein angelegt; Schloss, Kirche und Rittergut seitdem zur Stadt) Landgemeinde mit Ortsteil Bärenklau 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1926: eingemeindet nach Stadt Bärenstein (1)
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1410: Schloss ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1350: Herrensitz ,
 - 1486: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 1059 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 37 besessene(r) Mann, 33 Inwohner
 - 1764: 32 besessene(r) Mann, 9 Gärtner, 16 Häusler, 4 Wüstungen, 20 Hufen je 16 bis 18 Scheffel
 
- 1834: 404
 - 1871: 489
 - 1890: 529
 - 1910: 504
 - 1925: 628
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7007
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (17)
 - Wikidata: Q33427479
 - GeoNames ID: 2952702
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8022° | 13.7927° TK25: 5148Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Pirna
 - 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Lauenstein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
 - 1952: Landkreis Dippoldiswalde
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Bärenstein
 - 1696: Rittergut Bärenstein
 - 1764: Rittergut Bärenstein
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1294: Pfarrkirche(n) (Belege seit 1500 s. Bärenstein, Stadt)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7007
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (17)
 - Wikidata: Q33427479
 - GeoNames ID: 2952702
 
automatische Daten aus Wikidata: