Hirschsprung
n Altenberg, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 599m
➉
50.7891° | 13.7427° TK25: 5248Verfassung ➁
 Einzelgut > seit 19. Jh. Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1965: eingemeindet nach Altenberg (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1564: Rittergut ,
 - 1696: Vorwerk ,
 - 1789: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
zwei Einzelgüter mit Streusiedlung Gutsblöcke, 184 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1834: 112
 - 1871: 112
 - 1890: 123
 - 1910: 121
 - 1925: 150
 - 1939: 148
 - 1946: 181
 - 1950: 217
 - 1964: 225
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 140
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 8
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7065
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (11)
 - Wikidata: Q1620509
 - GeoNames ID: 2903577
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.7891° | 13.7427° TK25: 5248Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Altenberg
 - 1816: Amt Altenberg
 - 1843: Amt Altenberg
 - 1856: Gerichtsamt Altenberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
 - 1952: Landkreis Dippoldiswalde
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1564: Rittergut Hirschsprung
 - 1696: Rittergut Hirschsprung
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Altenberg gepfarrt 1840 u. 1930 - 2001 zu KG Altenberg-Zinnwald
Ortsnamenformen ➇
- 1574: Hirsprung (Lehnhof Dresden, Lehnsregister / Hirschspr. 1)
 - um 1586: Hirschsprung
 - um 1588: Hirschbrun
 - 1598: Hirschpurgk
 - 1791: Hirschsprung od. Hirschbrunn
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7065
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (11)
 - Wikidata: Q1620509
 - GeoNames ID: 2903577
 
automatische Daten aus Wikidata:


