Hartha (5)
n Wilsdruff, Lkr. Meißen | 218m
➉
51.0972° | 13.5497° TK25: 4947Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1937: eingemeindet nach Gauernitz
 - 1999: gehörig zu Klipphausen
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler Blockflur, 71 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547: 2 besessene(r) Mann, 7 Hufen
 - 1764: 2 besessene(r) Mann, 7 Hufen
 
- 1834: 27
 - 1871: 22
 - 1890: 23
 - 1910: 23
 - 1925: 23
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 21
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10099
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (31)
 - Wikidata: Q1587145
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0972° | 13.5497° TK25: 4947Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Meißen
 - 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1590: Amt Dresden
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Meißen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Pfarre Constappel
 - 1764: Pfarre Constappel
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Constappel gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Constappel
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Harta (RDMM 286)
 - 1428: Harte
 - 1445: Hartte
 - 1515: zu der Harte
 - 1543: Hartha
 - 1875: Hartha b. Meißen (OV 1876, S. 143)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10099
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (31)
 - Wikidata: Q1587145
 
automatische Daten aus Wikidata: