Miltitz (2)
sw Meißen, Lkr. Meißen | 232m
➉
51.1052° | 13.4055° TK25: 4846Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Zwuschwitz 
Ortsadel, Herrengüter
- 1935: Roitzschen eingemeindet
 - 1994: neu gebildet mit Burkhardswalde-Munzig und Garsebach zu Landgemeinde Triebischtal
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1186: Herrensitz ,
 - 1457: Ritterhof ,
 - 1551: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassengruppendorf Gutsblock-, Block- u. Streifenflur, 374 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 15 besessene(r) Mann, 4 Inwohner
 - 1764: 19 besessene(r) Mann, 17 Häusler, 5 Wüstungen, 14 3/4 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 335
 - 1871: 412
 - 1890: 506
 - 1910: 569
 - 1925: 522
 - 1939: 882
 - 1946: 1100
 - 1950: 1112
 - 1964: 973
 - 1990: 695
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 511
 - 1925: Römisch-Katholisch 8
 - 1925: andere 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10199
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (35)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q1935824
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1052° | 13.4055° TK25: 4846Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1334: Amt Meißen, Sup. Soppen
 - 1696: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Meißen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Miltitz
 - 1696: Rittergut Miltitz
 - 1696: Anteil Rittergut Robschütz
 - 1764: Rittergut Miltitz
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Wilsdruff/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10199
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (35)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q1935824
 
automatische Daten aus Wikidata:









