Ramoldsreuth | † (Wüstung)
w Oelsnitz, Vogtlandkreis | 460m
➉
50.3861° | 12.0208° TK25: 5638Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1968: eingemeindet nach Großzöbern
 - 1968: infolge des Baus der Feilebachtalsperre abgebrochen
 - 1994: Flächen gehörig zu Burgstein
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Waldhufen, 214 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1557: 6 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 3 Inwohner
 - 1764: 10 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 1 1/8 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1838: 64
 - 1871: 88
 - 1890: 93
 - 1910: 70
 - 1925: 63
 - 1939: 66
 - 1946: 91
 - 1950: 73
 - 1964: 57
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 63
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.3861° | 12.0208° TK25: 5638Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1542: Amt Voigtsberg
 - 1764: Amt Voigtsberg
 - 1816: Amt Voigtsberg
 - 1843: Amt Voigtsberg
 - 1856: Gerichtsamt Oelsnitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oelsnitz
 - 1952: Landkreis Oelsnitz
 - 1994: Landkreis Plauen
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1542: Anteil Amtsdorf
 - 1542: Anteil Rittergut Heinersgrün
 - 1542: Anteil Deutscher Ritterorden zu Plauen
 - 1542: Anteil Kloster Hof (Bayern)
 - 1764: Anteil Amtsdorf
 - 1764: Anteil Rittergut Heinersgrün
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Wiedersberg gepfarrt 1582 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1301: Ramungsrute (UB Weida I 339)
 - 1328: Ramoltsruͤthe
 - 1418: Ramesreut, Rametczrewt
 - 1419: Romeßreut
 - 1421: Romiczrewt
 - 1423: Ramelßrewt
 - 1438: Romelsruthe
 - 1524: Ramollßreut, Ramelsreudt
 - 1527: Ramelsreudt
 - 1545: Ramersreuth
 - 1557: Ramolttsreuth
 - 1579: Rambsreut
 - 1821: Rammoldsreuth, Rammelsreuth, Romoltsreuth