Kleinzöbern
w Oelsnitz, Vogtlandkreis | 481m
➉
50.4027° | 12.045° TK25: 5538Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1939: eingemeindet nach Großzöbern
 - 1994: gehörig zu Burgstein
 - 01.01.2011: gehörig zu Weischlitz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Blockflur, 211 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1557: 9 besessene(r) Mann
 - 1764: 12 besessene(r) Mann, 1 2/5 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 83
 - 1871: 109
 - 1890: 95
 - 1910: 62
 - 1925: 60
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 60
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20148
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (53)
 - Wikidata: Q81911725
 - GND: 105205482X
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.4027° | 12.045° TK25: 5538Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1542: Amt Voigtsberg
 - 1764: Amt Voigtsberg
 - 1816: Amt Voigtsberg
 - 1843: Amt Voigtsberg
 - 1856: Gerichtsamt Plauen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1952: Landkreis Plauen
 - 1994: Landkreis Plauen
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1542: Anteil Rittergut Geilsdorf
 - 1542: Anteil Deutscher Ritterorden zu Plauen
 - 1606: Anteil Rat zu Oelsnitz
 - 1764: Anteil Rittergut Türbel-Pirk
 - 1764: Anteil Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Geilsdorf gepfarrt 1578 u. 1930 - 2001 zu KG Geilsdorf-Schwand
Ortsnamenformen ➇
- ältere Belege s. a. Großzöbern
 - 1328: nydern Zcobern
 - 1425: cleynen Ztoͤber
 - 1460: Czebern Cleine
 - 1467: Kleyn Czobern
 - 1545: Cleinenn-Zcobernn
 - 1557: Kleinzöbern
 - 1580: Untter Zöbern
 - 1791: Klein Zoͤbern
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20148
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (53)
 - Wikidata: Q81911725
 - GND: 105205482X
 
automatische Daten aus Wikidata: