Tobertitz
w Plauen, Vogtlandkreis | 470m
➉
50.485° | 11.9944° TK25: 5537Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes Straßenangerdorf gelängeähnliche Streifenflur mit Gutsblöcken, 669 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1557: 17 besessene(r) Mann, 5 Inwohner
 - 1764: 32 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 1 Häusler, 10 3/4 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 284
 - 1871: 342
 - 1890: 327
 - 1910: 368
 - 1925: 298
 - 1939: 309
 - 1946: 366
 - 1950: 346
 - 1964: 289
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 295
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20136
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (63)
 - Wikidata: Q2437660
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.485° | 11.9944° TK25: 5537Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1428: Pflege Plauen
 - 1506: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Plauen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1952: Landkreis Plauen
 - 1994: Landkreis Plauen
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1549: Anteil Rittergut Leubnitz
 - 1549: Anteil Rittergut Rodau
 - 1583: Amtsdorf
 - 1583: Anteil Rittergut Tobertitz
 - 1583: Anteil Rittergut Rößnitz
 - 1748: Anteil Rittergut Rodau
 - 1764: Amtsdorf
 - 1764: Anteil Rittergut Tobertitz
 - 1764: Anteil Rittergut Rößnitz
 - 1764: Anteil Rittergut Kloschwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Rodau gepfarrt 1578 u. 1930 - 2001 zu KG Rodau
Ortsnamenformen ➇
- 1328: Tobertiz (UB Weida I 633)
 - 1418: Toberticz
 - 1419: Doberdicz
 - 1421: Toberticz, Doberditz
 - 1506: Tobertitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20136
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (63)
 - Wikidata: Q2437660
 
automatische Daten aus Wikidata:


