Pirk
sw Plauen, Vogtlandkreis | 376m
➉
50.4252° | 12.0694° TK25: 5538Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Türbel 
Ortsadel, Herrengüter
- 1957: eingemeindet nach Großzöbern
 - 1994: gehörig zu Burgstein
 - 01.01.2011: gehörig zu Weischlitz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1445/47: Rittersitz ,
 - 1542 : 2 Vorwerk ,
 - 1748: Rittergut ,
 - 1820: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Gutsblockflur, mit Türbel 324 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1557: 6 besessene(r) Mann, 6 Inwohner
 - 1794: 4 Gärtner, 11 Häusler
 
- 1834: 124
 - 1871: 138
 - 1890: 154
 - 1910: 206
 - 1925: 197
 - 1939: 174
 - 1946: 279
 - 1950: 248
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 195
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.4252° | 12.0694° TK25: 5538Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Voigtsberg
 - 1542: Amt Voigtsberg
 - 1764: Amt Voigtsberg
 - 1816: Amt Voigtsberg
 - 1843: Amt Voigtsberg
 - 1856: Gerichtsamt Plauen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1952: Landkreis Plauen
 - 1994: Landkreis Plauen
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1542: Rittergut Pirk
 - 1764: Rittergut Pirk
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Geilsdorf gepfarrt 1578 u. 1930 - 2001 zu KG Geilsdorf-Schwand
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Pyrk (RDMM 131)
 - 1419: Pirck
 - 1420 - 40: Birg
 - 1441: Obernpirgk
 - 1445: Nidernpirk
 - 1464: Underpirk
 - 1479: Obern vnd Niddern Bircke
 - 1527: Pirckenn
 - 1541: Biergk
 - 1583: Pirgk
 





