Thossen
w Plauen, Vogtlandkreis | 457m
➉
50.4666° | 12° TK25: 5537Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gelängeflur, 309 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1583: 14 besessene(r) Mann
 - 1764: 19 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 8 2/3 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 157
 - 1871: 149
 - 1890: 132
 - 1910: 135
 - 1925: 137
 - 1939: 106
 - 1946: 131
 - 1950: 126
 - 1964: 98
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 137
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20133
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (16)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (73)
 - Wikidata: Q1339960
 - GND: 5205713-6
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.4666° | 12° TK25: 5537Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1506: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Plauen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1952: Landkreis Plauen
 - 1994: Landkreis Plauen
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1563: Anteil Rittergut Reuth
 - 1583: Amtsdorf
 - 1748: Anteil Rat zu Plauen
 - 1764: Amtsdorf
 - 1764: Anteil Rittergut Kloschwitz
 - 1764: Anteil Rittergut Rodersdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Kürbitz (Archid. Propstei Zeitz, Sprengel Plauen/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1328: Tossen (UB Weida I 633)
 - 1506: Tosszen
 - 1590: Toßen
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20133
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (16)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (73)
 - Wikidata: Q1339960
 - GND: 5205713-6
 
automatische Daten aus Wikidata:









