Berglas
w Oelsnitz, Vogtlandkreis | 493m
➉
50.3963° | 12.0258° TK25: 5638Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1939: eingemeindet nach Großzöbern
 - 1994: gehörig zu Burgstein
 - 01.01.2011: gehörig zu Weischlitz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Blockflur, 154 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1542: 8 besessene(r) Mann
 - 1764: 10 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 24 Scheffel (= 4/5 Hufen)
 
- 1834: 65
 - 1871: 88
 - 1890: 87
 - 1910: 66
 - 1925: 58
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 56
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20002
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (19)
 - Wikidata: Q82470768
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.3963° | 12.0258° TK25: 5638Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1542: Amt Voigtsberg
 - 1764: Amt Voigtsberg
 - 1816: Amt Voigtsberg
 - 1843: Amt Voigtsberg
 - 1856: Gerichtsamt Plauen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1952: Landkreis Plauen
 - 1994: Landkreis Plauen
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1542: Anteil Rittergut Geilsdorf
 - 1542: Anteil Pfarre Großzöbern
 - 1764: Rittergut Türbel-Pirk
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Großzöbern gepfarrt 1578 u. 1930 - 2001 zu KG Krebes-Kemnitz-Großzöbern
Ortsnamenformen ➇
- 1333: Pergleniz (UPlVo. 319)
 - 1413: Pergeleß
 - 1425: Bergelis
 - 1502: Bergles, Pergles
 - 1524: Bergloß
 - 1542: Perglos
 - 1578: Berglas
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20002
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (19)
 - Wikidata: Q82470768
 
automatische Daten aus Wikidata: