Sie sind hier:

Pinnewitz

n Nossen, Lkr. Meißen | 187m


51.1236° | 13.313° TK25: 4845

Verfassung

Dorf, Landgemeinde
Ortsadel, Herrengüter
  • 1278: Herrensitz ,
  • 1443: Ritterhof ,
  • 1518: Vorwerk ,
  • 1551: Rittergut ,
  • 1858: Rittergut ,
  • 1875: Rittergut ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

lockeres Platzdorf Gutsblock-, Block- u. Streifenflur, 245 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1547/51: 16 besessene(r) Mann, 14 Inwohner, 15 3/4 Hufen
  • 1764: 13 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 13 Häusler, 6 Wüstungen, 13½ Hufen je 36 Scheffel
  • 1834: 263
  • 1871: 301
  • 1890: 266
  • 1910: 264
  • 1925: 269

  • 1925: Evangelisch-lutherisch 265
  • 1925: Römisch-Katholisch 4

51.1236° | 13.313° TK25: 4845

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1551: Rittergut Pinnewitz
  • 1696: Rittergut Pinnewitz
  • 1764: Rittergut Pinnewitz

Kirchliche Organisation

nach Rüsseina gepfarrt 1372, Ant. nach Raußlitz u. Ziegenhain gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Leuben-Ziegenhain-Planitz

Ortsnamenformen

  • 1278: Hermannus et Albertus fratres, milites dictis de Pinuwitz (CDS II 1 Nr. 246)  
  • 1283: Pinewitz
  • 1334: Pynewicz
  • 1372: Penewicz
  • 1466: Pynewicz, Pennewicz
  • 1501: Binnewicz
  • 1539: Bennewitz (HOV)
  • 1724: Pinnewitz, Spinnewicz

Literatur



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Ortsansicht in Pinnewitz (25.9.2002)
Ortsansicht in Pinnewitz (25.9.2002)
Ortsansicht in Pinnewitz (25.9.2002)
Ortsansicht in Pinnewitz (25.9.2002)
Ortsansicht in Pinnewitz (25.9.2002)
Ortsansicht in Pinnewitz (25.9.2002)
Ortsansicht in Pinnewitz (2002)
Ortsansicht in Pinnewitz (25.9.2002)
Ortsansicht in Pinnewitz (25.9.2002)
Ortsansicht in Pinnewitz (2002)

weitere Fotos aus Pinnewitz im Bildarchiv