Burgstädtel (2)
w Dresden, Kreisfr. Stadt Dresden | 166m
➉
51.0547° | 13.6633° TK25: 4947Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Sackgassendorf Blockgewannflur, 52 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1559: 3 besessene(r) Mann
 - 1587: 1 1/2 Hufen
 - 1764: 6 besessene(r) Mann, 1 1/2 Hufen
 
- 1834: 56
 - 1871: 81
 - 1890: 76
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8024
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (80)
 - Wikidata: Q1016036
 - GND: 1070570931
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0547° | 13.6633° TK25: 4947Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1559: Amt Stolpen
 - 1590: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden l. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Dresden
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Stadtkreis Dresden
 - 1994: Kreisfreie Stadt Dresden
 - 2008: Kreisfreie Stadt Dresden
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1559: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Briesnitz gepfarrt 1555 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1511: Burgstadtel (FA Nr. 10541)
 - 1538: Borstadt
 - 1559: Burgstadel
 - 1565: vfn Burgstedel
 - 1590: Burchstadel
 - 1791: Burgstaͤdtel
 - 1875: Burgstädtel b. Dresden (auch Burgstadel) (OV 1876, S. 78)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8024
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (80)
 - Wikidata: Q1016036
 - GND: 1070570931
 
automatische Daten aus Wikidata: