Dreißig
ö Döbeln, Lkr. Mittelsachsen | 242m
➉
51.1425° | 13.2302° TK25: 4845Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Geleitshäuser 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: Kleinmockritz und Prüfern eingemeindet
 - 1965: neu gebildet mit Lüttewitz (1) zu Lüttewitz-Dreißig
 - 1993: gehörig zu Lüttewitz (1)
 - 1996: gehörig zu Mochau
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1317: Herrensitz ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Großblöcke u. gewannähnliche Breitstreifen, 154 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1554: 10 besessene(r) Mann, 6 Inwohner
 - 1764: 10 besessene(r) Mann, 13 Hufen je 8-16 Scheffel
 
- 1834: 153
 - 1871: 194
 - 1890: 152
 - 1910: 175
 - 1925: 166
 - 1939: 137
 - 1946: 220
 - 1950: 481
 - 1964: 358
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 166
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2042
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (71)
 - Wikidata: Q98120738
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1425° | 13.2302° TK25: 4845Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1334: Amt Meißen, Sup. Kleinmockritz
 - 1696: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Döbeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1554: Rittergut Miltitz
 - 1696: Rittergut Munzig
 - 1764: Rittergut Munzig
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Beicha gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu KG Beicha-Mochau
Ortsnamenformen ➇
- 1317: Ulmannus de Trizko (UB Altenburg Nr. 489)
 - 1334: Trizcow
 - 1485: Drewssig
 - 1503: Treyskaw, zcu Dreyssig
 - 1554: Dreyscka
 - 1791: Dreyßig
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2042
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (71)
 - Wikidata: Q98120738
 
automatische Daten aus Wikidata: