Wöllsdorf
n Waldheim, Lkr. Mittelsachsen | 164m
➉
51.1233° | 13.0388° TK25: 4844Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1921: eingemeindet nach Töpeln
 - 1991: gehörig zu Ziegra
 - 1994: gehörig zu Ziegra-Knobelsdorf
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler gelängeartige Flur, 77 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1554/55: 5 besessene(r) Mann, 7 Inwohner, 5 Hufen
 - 1764: 5 besessene(r) Mann, 5 Hufen je 15 Scheffel
 
- 1834: 58
 - 1871: 71
 - 1890: 79
 - 1910: 90
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2271
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (70)
 - Wikidata: Q98345207
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1233° | 13.0388° TK25: 4844Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1334: Amt Meißen, Sup. Schweta
 - 1554: Amt Döbeln
 - 1590: Amt Leisnig
 - 1764: Amt Leisnig
 - 1816: Amt Leisnig
 - 1843: Amt Leisnig
 - 1856: Gerichtsamt Döbeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1554: Pfarre Technitz
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Technitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Technitz-Ziegra
Ortsnamenformen ➇
- 1334: Werchansdorf (Beteverzeichnisse Meißen, RDMM 387)
 - 1501: Welckersdorf
 - 1539 - 40: Welsdorff
 - 1590: Wolßdorff (HOV)
 - 1768: Woͤlßdorff
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2271
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (70)
 - Wikidata: Q98345207
 
automatische Daten aus Wikidata: