Altchoren
nö Roßwein, Lkr. Mittelsachsen | 237m
➉
51.1002° | 13.2391° TK25: 4845Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit den Ortsteilen Alt- und Neuchoren sowie Obertoppschädel 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1877: neu gebildet mit Niedertoppschädel zu Choren-Toppschädel
 - 1937: umbenannt in Choren
 - 1974: Gertitzsch eingemeindet
 - 1993: Zusammenschluss mit Lüttewitz-Dreißig zu Lüttewitz (1)
 - 1996: gehörig zu Mochau
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 983: civitas in pago Daleminza in comitatu Richtagi comitis (Gau u. Gft. sprechen eher für diesen Ort als für Kohren, s. d.) ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1551: Rittergut ,
 - 1764: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Gutsblockflur, 164 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 2 Gärtner, 11 Inwohner
 - 1764: 20 Häusler
 
- 1834: 278
 - 1871: 276
 - 1939: 435
 - 1946: 569
 - 1950: 579
 - 1964: 441
 - 1990: 406
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.1002° | 13.2391° TK25: 4845Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Nossen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Choren
 - 1696: Rittergut Choren
 - 1764: Rittergut Choren
 - 1764: Anteil Rittergut Wetterwitz (für Neuchoren)
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Rüsseina gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Rüsseina
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Korun (LBFS 80)
 - 1392: Chorun
 - 1411: Korun
 - 1428: Koran
 - 1456: Kuhern
 - 1478: Koren
 - 1620: Kohren itzo Wetternitz genandt (HOV)
 - 1791: Choren, Kohren, wird in Alt- und Neu-Kohren abgetheilt
 - 1875: Choren (Alt- u. Neu-) (OV 1876, S. 140, 157)