Göbschelwitz
nw Taucha, Kreisfr. Stadt Leipzig | 135m
➉
51.4211° | 12.4213° TK25: 4540Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Hollober
- 1992: eingemeindet nach Seehausen (2)
 - 1997: gehörig zu Leipzig (1)
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Hollober
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gewannflur, 306 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 17 besessene(r) Mann, 2 Dienstboten
 - 1764: 17 besessene(r) Mann, 7 Häusler, 19 Hufen je 19-21 Acker
 
- 1834: 167
 - 1871: 197
 - 1890: 241
 - 1910: 305
 - 1925: 284
 - 1939: 240
 - 1946: 324
 - 1950: 370
 - 1964: 289
 - 1990: 224
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 276
 - 1925: Römisch-Katholisch 8
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4061
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (16)
 - Wikidata: Q1559171
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4211° | 12.4213° TK25: 4540Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1465: Pflege Delitzsch
 - 1696: Amt Leipzig
 - 1764: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Leipzig II
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 1997: Kreisfreie Stadt Leipzig
 - 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Seegeritz
 - 1696: Rittergut Seegeritz
 - 1764: Rittergut Seegeritz
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Podelwitz (Archid. Domdek./Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1417: Gozliz (von Mansberg, Erbarmannschaft II 296)
 - 1450: Geuschelwicz
 - 1465: Gotzilwitz
 - 1486: Gotzschelicz
 - 1541: Gosslytz
 - 1660: Gebschelitzer Marck
 - 1696: Göbschelwitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4061
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (16)
 - Wikidata: Q1559171
 
automatische Daten aus Wikidata:



