Gnandstein
sö Frohburg, Lkr. Leipzig | 187m
➉
51.0166° | 12.5722° TK25: 4941Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1948: Wüstenhain eingemeindet
 - 1996: eingemeindet nach Kohren-Sahlis
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1333: hus ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1228: Herrensitz ,
 - 1402, um: Rittersitz ,
 - 1445/47: Rittersitz ,
 - 1551: Burg u. Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassengruppendorf Gutsblock- u. Gelängeflur, 488 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 16 besessene(r) Mann, 47 Inwohner
 - 1764: 15 besessene(r) Mann, 35 Häusler, 3 Hufen je 12 Acker
 
- 1834: 417
 - 1871: 482
 - 1890: 443
 - 1910: 449
 - 1925: 463
 - 1939: 453
 - 1946: 592
 - 1950: 676
 - 1964: 536
 - 1990: 445
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 434
 - 1925: Römisch-Katholisch 29
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1062
 - Sächsische Biografie (4)
 - ISGV Bildarchiv (16)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (29)
 - Wikidata: Q1533164
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0166° | 12.5722° TK25: 4941Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Altenburg
 - 1696: Amt Borna
 - 1764: Amt Borna
 - 1816: Amt Borna
 - 1843: Amt Borna
 - 1856: Gerichtsamt Frohburg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Borna
 - 1952: Landkreis Geithain
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Gnandstein
 - 1696: Rittergut Gnandstein
 - 1764: Rittergut Gnandstein
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1256: Pf. Guntherus sacerdos quondam plebanus in Gnannenstein
 - um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Pleißenland/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1062
 - Sächsische Biografie (4)
 - ISGV Bildarchiv (16)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (29)
 - Wikidata: Q1533164
 
automatische Daten aus Wikidata:









