Nenkersdorf
n Frohburg, Lkr. Leipzig | 168m
➉
51.088° | 12.5652° TK25: 4941Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1948: Schönau (1) eingemeindet
 - 1999: eingemeindet nach Frohburg
 
Ortsadel, Herrengüter
- 16. Jh., Ende: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gelängeflur, 275 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/52: 13 besessene(r) Mann, 10 Inwohner, 7 Hufen
 - 1764: 17 Gärtner, 23 Häusler, 2 Hufen je 15 Acker
 
- 1834: 308
 - 1871: 351
 - 1890: 322
 - 1910: 286
 - 1925: 330
 - 1939: 331
 - 1946: 461
 - 1950: 952
 - 1964: 749
 - 1990: 586
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 324
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 4
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1131
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (15)
 - Wikidata: Q22693246
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.088° | 12.5652° TK25: 4941Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1424: Gericht Borna
 - 1548: Amt Borna
 - 1764: Amt Borna
 - 1816: Amt Borna
 - 1843: Amt Borna
 - 1856: Gerichtsamt Frohburg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Borna
 - 1952: Landkreis Geithain
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1534, vor: Kloster Chemnitz
 - 1548: Hans Schrenk
 - 1696: Rittergut Nenkersdorf
 - 1764: Rittergut Nenkersdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- ehemals: nach Lausick gepfarrt
 - 14. Jh. seit Anfang: Priorat des Klosters Chemnitz
 - um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Grimma/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1131
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (15)
 - Wikidata: Q22693246
 
automatische Daten aus Wikidata: