Naundorf (17)
sö Grimma, Lkr. Leipzig | 177m
➉
51.2094° | 12.8° TK25: 4742Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1950: eingemeindet nach Schkortitz
 - 1973: gehörig zu Höfgen (1)
 - 1994: gehörig zu Grimma
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
sackgassenartiger Rundweiler gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 147 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 7 besessene(r) Mann, 10 Inwohner, 10½ Hufen
 - 1764: 7 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 10½ Hufen je 12-26 Scheffel
 
- 1834: 99
 - 1871: 143
 - 1890: 125
 - 1910: 118
 - 1925: 112
 - 1939: 120
 - 1946: 136
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 110
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3156
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (37)
 - Wikidata: Q16320478
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2094° | 12.8° TK25: 4742Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Grimma
 - 1764: Amt Grimma
 - 1816: Amt Grimma
 - 1843: Amt Grimma
 - 1856: Gerichtsamt Grimma
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Grimma
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Pfarre Döben
 - 1548: Anteil Amtsdorf
 - 1548: Anteil Rittergut Zehmen
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Höfgen gepfarrt 1529 u. 1930 - 2001 zu KG Döben-Höfgen
Ortsnamenformen ➇
- 1257: Nuendorf prope Grimmis (Schöttgen, Diplomataria II 187)
 - 1276: Nuwendorf
 - 1478: Nawndorff
 - 1497: zum Nawen Dorffe
 - um 1535: Nauendorff
 - 1875: Naundorf b. Grimma (OV 1876, S. 206)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3156
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (37)
 - Wikidata: Q16320478
 
automatische Daten aus Wikidata: