Löbschütz (3)
w Mutzschen, Lkr. Leipzig | 189m
➉
51.2622° | 12.8316° TK25: 4743Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1950: eingemeindet nach Grottewitz
 - 1964: gehörig zu Nerchau
 - 01.01.2011: gehörig zu Grimma
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundweiler gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 139 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 6 besessene(r) Mann, 10 Inwohner, 10½ Hufen
 - 1794: 6 besessene(r) Mann, 5 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 63
 - 1871: 53
 - 1890: 47
 - 1910: 38
 - 1925: 32
 - 1939: 40
 - 1946: 37
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 31
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3135
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (18)
 - Wikidata: Q16218123
 - GND: 1064908896
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2622° | 12.8316° TK25: 4743Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Grimma
 - 1590: Amt Mutzschen
 - 1764: Amt Mutzschen
 - 1816: Amt Mutzschen
 - 1843: Amt Mutzschen
 - 1856: Gerichtsamt Wermsdorf
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Grimma
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Rittergut Mutzschen
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Cannewitz gepfarrt 1529 u. 1930 - 2001 zu KG Cannewitz
Ortsnamenformen ➇
- 1446: Lobeschicz, Lobißwitz, Lobischitz (Amtsrechnungen Grimma 5, 63, 64, 67)
 - 1523: Lobschwicz
 - 1529: Lobschitz
 - 1768: Loͤbschuͤtz
 - 1875: Löbschütz b. Grimma (OV 1876, S. 205)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3135
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (18)
 - Wikidata: Q16218123
 - GND: 1064908896
 
automatische Daten aus Wikidata: