Wuhsen
nö Nossen, Lkr. Meißen | 271m
➉
51.1° | 13.3741° TK25: 4846Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 71 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 3 besessene(r) Mann, 1 Inwohner, 11 Hufen
 - 1764: 3 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 11 Hufen je 18 Scheffel
 
- 1834: 46
 - 1871: 48
 - 1890: 41
 - 1910: 49
 - 1925: 48
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 46
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.1° | 13.3741° TK25: 4846Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Meißen, Sup. Soppen
 - 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Meißen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Wunschwitz
 - 1696: Rittergut Wunschwitz
 - 1764: Rittergut Wunschwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Heynitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Heynitz
Ortsnamenformen ➇
- 1334: Ugest, Uiest (Beteverzeichnisse Meißen, RDMM 389, 395)
 - 1378: Ugest (RDMM 282)
 - 1428: Wusen
 - 1445: Wugesen
 - 1466: Wugeßin
 - 1547: Wuesen
 - 1555 - 56: Wuusenn
 - 1826: Wuhsen, Wussen