Karcha
n Nossen, Lkr. Meißen | 271m
➉
51.1002° | 13.3363° TK25: 4846Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1935: eingemeindet nach Raußlitz
 - 1994: gehörig zu Ketzerbachtal
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 173 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 4 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 11 Inwohner, 6 Hufen
 - 1764: 5 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 6 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 131
 - 1871: 154
 - 1890: 144
 - 1910: 126
 - 1925: 120
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 120
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.1002° | 13.3363° TK25: 4846Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Nossen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Graupzig
 - 1696: Rittergut Leutewitz
 - 1764: Rittergut Leutewitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Raußlitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Raußlitz
Ortsnamenformen ➇
- 1435: Corschaw (Märcker, Burggrafthum Meißen, S. 270ff.)
 - 1466: Korchaw
 - 1514: Korche
 - 1547: Korcha
 - 1555 - 56: Karchenn
 - 1791: Carga
 - 1817: Karga, Karche
 - 1908: Karcha mit Neukarcha