Ketzergasse (Kottenewitz) | († zeitweilige Wüstung)
s Lommatzsch, Lkr. Meißen | 172m
➉
51.1633° | 13.3063° TK25: 4845Verfassung ➁
 Ortswüstung Kottenewitz/Köttewitzer Gasse > Ortsteil Ketzergasse von Leuben (2) 
Ortsadel, Herrengüter
- 1993: gehörig zu Leuben-Schleinitz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1190 (vor 1190): Herrensitz ,
 - 1216: Herrensitz ,
 - 1908: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
regellose Dorfanlage Block- u. Streifenflur
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 6 besessene(r) Mann, 8 Inwohner
 - 1764: 7 besessene(r) Mann, 5 Häusler, 2 Hufen
 
- 1875: 134
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.1633° | 13.3063° TK25: 4845Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Nossen
 - 1696: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Lommatzsch
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Kloster Altzelle
 - 1696: Rittergut Schleinitz
 - 1764: Rittergut Petzschwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Leuben gepfarrt 1840 u. 1930 - 2001 zu KG Leuben-Ziegenhain-Planitz
Ortsnamenformen ➇
- vor 1190: Hermannus de Chotanewicz (CDS I A 2 Nr. 552)
 - 1203: Chottenwiz, (Dors.) Chotennewiz (CDS I A 3 Nr. 67)
 - 1216: Hugo de Kotenewiz (CDS I A 3 Nr. 217)
 - [1220]: Cotenewiz contigua Vliz
 - 1224: Cotenewiz (CDS II 1 Nr. 98)
 - 1368: Kotenewicz
 - 1413: in der Ketzerige, in der Keczergasse, (Dors.) inn der Nyderketzerryge
 - 1552: Ketzergasse
 - 1585: die Ketzerei
 - 1791: Eulitz mit Ketzergasse, Kezergasse