Praterschütz
sw Lommatzsch, Lkr. Meißen | 240m
➉
51.1416° | 13.283° TK25: 4845Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1935: eingemeindet nach Pröda (1)
 - 1950: gehörig zu Schleinitz
 - 1993: gehörig zu Leuben-Schleinitz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockerer Bauernweiler Block- u. Streifenflur, 173 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/52: 6 besessene(r) Mann, 12 Inwohner, 15 Hufen
 - 1764: 7 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 4 Häusler, 15 Hufen
 
- 1834: 90
 - 1871: 100
 - 1890: 91
 - 1910: 104
 - 1925: 111
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 107
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10246
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (29)
 - Wikidata: Q15058825
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1416° | 13.283° TK25: 4845Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Meißen, Sup. Gödelitz
 - 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Lommatzsch
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Hof
 - 1696: Rittergut Graupzig
 - 1764: Rittergut Gödelitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Rüsseina gepfarrt 1372; nach Leuben gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Leuben-Ziegenhain-Planitz
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10246
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (29)
 - Wikidata: Q15058825
 
automatische Daten aus Wikidata:


