Arras (1)
nw Leisnig, Lkr. Mittelsachsen | 155m
➉
51.1808° | 12.9025° TK25: 4843Verfassung ➁
 Häusergruppe, Ortsteil von Polditz 
- 1973: gehörig zu Polkenberg
 - 1999: gehörig zu Bockelwitz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockerer Weiler, Großblöcke u. Parzellen
Bevölkerungszahlen ➃
- 1764: 2 besessene(r) Mann, 2 Häusler, ½ Hufe zu 22 Scheffel
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2003
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (14)
 - Wikidata: Q98090324
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1808° | 12.9025° TK25: 4843Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1764: Amt Leisnig
 - 1816: Amt Leisnig
 - 1856: Gerichtsamt Leisnig
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1764: Rittergut Polkenberg
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Altleisnig gepfarrt 1840 u. 1930 - 2001 zu KG Polditz
Ortsnamenformen ➇
- 1556: Ares (AEB Klosterarchiv Sornzig 130)
 - 1791: Arras, oder Doͤrfgen; Arrasmuͤhle, 1/4 Meile von Arras
 - 1875: Arras (OV 1876, S. 235)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2003
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (14)
 - Wikidata: Q98090324
 
automatische Daten aus Wikidata: