Brösen (2)
w Leisnig, Lkr. Mittelsachsen | 214m
➉
51.1511° | 12.8877° TK25: 4843Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1952: Tautendorf eingemeindet
 - 1969: eingemeindet nach Leisnig
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf Block- u. Streifenflur, teilweise gewannähnlich, 332 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 19 besessene(r) Mann, 12 Inwohner, 19 Hufen
 - 1764: 20 besessene(r) Mann, 5 Häusler, 19 Hufen je 18 -20 Scheffel
 
- 1834: 244
 - 1871: 299
 - 1890: 317
 - 1910: 291
 - 1925: 252
 - 1939: 255
 - 1946: 346
 - 1950: ohne Angabe
 - 1964: 386
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 248
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2023
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (209)
 - Wikidata: Q21234519
 - GND: 1064121985
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1511° | 12.8877° TK25: 4843Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Leisnig
 - 1548: Amt Leisnig
 - 1764: Amt Leisnig
 - 1816: Amt Leisnig
 - 1843: Amt Leisnig
 - 1856: Gerichtsamt Leisnig
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Anteil Amtsdorf
 - 1548: Anteil Rittergut Podelwitz
 - 1548: Anteil Rittergut Sitten
 - 1548: Anteil Rat zu Leisnig
 - 1764: Anteil Amtsdorf
 - 1764: Anteil Rittergut Podelwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Leisnig gepfarrt 1529 u. 1930 - 2001 zu KG Leisnig
Ortsnamenformen ➇
- 1290: Bresen (Schöttgen, Diplomataria II 211)
 - 1378: Bresen (RDMM 306)
 - 1419 - 20: Bresin
 - 1529: Breßen
 - 1875: Brösen b. Leisnig (OV 1876, S. 227)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2023
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (209)
 - Wikidata: Q21234519
 - GND: 1064121985
 
automatische Daten aus Wikidata: