Zaschendorf (1)
ö Pillnitz, Kreisfr. Stadt Dresden | 337m
➉
51.0172° | 13.9105° TK25: 4949Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1965: eingemeindet nach Schönfeld (4)
 - 1994: gehörig zu Schönfeld-Weißig
 - 1999: gehörig zu Dresden
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockeres Platzdorf Waldhufenflur, 149 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 10 besessene(r) Mann, 3 Inwohner, 8½ Hufen
 - 1764: 11 besessene(r) Mann, 9 Gärtner, 1 Häusler, 6 3/4 Hufen je 20 Scheffel
 
- 1834: 140
 - 1871: 203
 - 1890: 217
 - 1910: 244
 - 1925: 244
 - 1939: 284
 - 1946: 324
 - 1950: 299
 - 1964: 240
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 229
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 - 1925: andere 11
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8248
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q148183
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0172° | 13.9105° TK25: 4949Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1696: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden r. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Schönfeld
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Dresden
 - 1994: Landkreis Dresden
 - 1996: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 1999: Kreisfreie Stadt Dresden
 - 2008: Kreisfreie Stadt Dresden
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Schönfeld
 - 1696: Rittergut Schönfeld
 - 1764: Rittergut Schönfeld
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Schönfeld gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Schönfeld
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Zcazlauwendorf, Czaschlandorff, Zcaslawendorff (RDMM 264)
 - 1404: Czasslndorff
 - 1448: Czasschendorff (HOV)
 - 1494: Czschaschendorff (HOV)
 - 1502: Czaschendorff (Lehnhof Dresden, Lehnsregister )
 - 1791: Zaschendorf (OV 630)
 - 1875: Zaschendorf b. Dresden
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8248
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q148183
 
automatische Daten aus Wikidata:
