Brabschütz
w Dresden, Kreisfr. Stadt Dresden | 252m
➉
51.0702° | 13.6208° TK25: 4947Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundplatzdorf Blockgewannflur, 174 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547: 7 besessene(r) Mann, 8 1/2 Hufen
 - 1555: 18 Inwohner
 - 1764: 10 besessene(r) Mann, 9 1/2 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 124
 - 1871: 117
 - 1890: 152
 - 1910: 174
 - 1925: 177
 - 1939: 193
 - 1946: 273
 - 1950: 798
 - 1964: 560
 - 1990: 460
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 171
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 4
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8015
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (36)
 - Wikidata: Q896514
 - GND: 4250009-6
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0702° | 13.6208° TK25: 4947Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Dresden
 - 1547: Amt Dresden
 - 1590: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden l. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Dresden
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Dresden
 - 1994: Landkreis Dresden
 - 1996: Landkreis Meißen
 - 1999: Kreisfreie Stadt Dresden
 - 2008: Kreisfreie Stadt Dresden
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Briesnitz gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu KG Dresden-Briesnitz
Ortsnamenformen ➇
- 1445 - 47: Praczschicz (Ebm. II.66.)
 - um 1470: Prawczicz
 - 1539: Pretisch (HOV)
 - 1547: Brabschitz (HOV)
 - 1618: Praczsch (U 12830)
 - 1791: Brabschuͤtz
 - 1875: Prabschütz (Brabschütz, Pretzsch) (OV 1876, S. 88)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8015
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (36)
 - Wikidata: Q896514
 - GND: 4250009-6
 
automatische Daten aus Wikidata: