Altleuteritz
w Dresden, Kreisfr. Stadt Dresden | 228m
➉
51.0716° | 13.6347° TK25: 4947Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Neuleuteritz (1875) 
- 1970: eingemeindet nach Cossebaude
 - vor 1991: umgegliedert nach Mobschatz
 - 1999: gehörig zu Dresden
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundweiler Block- u. Streifenflur, 143 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1562: 5 besessene(r) Mann
 - 1764: 6 besessene(r) Mann, 5¼ Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 103
 - 1871: 140
 - 1890: 146
 - 1910: 172
 - 1925: 183
 - 1939: 194
 - 1946: 259
 - 1950: 256
 - 1964: 214
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 175
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: andere 4
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8113
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q432952
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0716° | 13.6347° TK25: 4947Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1491: Anteil Pflege Briesnitz
 - 1491: Anteil Pflege Dresden
 - 1590: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden l. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Dresden
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Dresden
 - 1994: Landkreis Dresden
 - 1996: Landkreis Meißen
 - 1999: Kreisfreie Stadt Dresden
 - 2008: Kreisfreie Stadt Dresden
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1562: Rittergut Maxen
 - 1764: Rittergut Maxen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Briesnitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Dresden-Briesnitz
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8113
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q432952
 
automatische Daten aus Wikidata: