Kleinluga
sw Pillnitz, Kreisfr. Stadt Dresden | 137m
➉
50.9836° | 13.83° TK25: 5048Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1920: eingemeindet nach Großluga
 - 1922: gehörig zu Niedersedlitz
 - 1950: gehörig zu Dresden
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockerer Rundweiler Blockflur, 45 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547: 5 besessene(r) Mann, 5 Hufen
 - 1764: 4 besessene(r) Mann, 9 Häusler, 3 3/4 Hufen
 
- 1834: 83
 - 1871: 134
 - 1890: 145
 - 1910: 295
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8130
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (23)
 - Wikidata: Q97503458
 - GeoNames ID: 2888528
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9836° | 13.83° TK25: 5048Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1445: Pflege Dresden
 - 1547: Amt Dresden
 - 1590: Amt Dresden
 - 1696: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden l. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Pirna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1922: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Stadtkreis Dresden
 - 1994: Kreisfreie Stadt Dresden
 - 2008: Kreisfreie Stadt Dresden
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Rittergut Oberlockwitz
 - 1696: Rittergut Oberlockwitz
 - 1764: Rittergut Oberlockwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Dohna gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Dresden-Lockwitz
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Lug minor (RDMM 259)
 - 1453: Lußk
 - 1471: Lußkaw
 - 1539: Leischke (HOV)
 - 1547: Klein Luge (HOV)
 - 1547: Lauscke
 - 1554: Klein Luge
 - 1610: Klein Lauschka
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8130
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (23)
 - Wikidata: Q97503458
 - GeoNames ID: 2888528
 
automatische Daten aus Wikidata: