Dösen
nö Markkleeberg, Kreisfr. Stadt Leipzig | 128m
➉
51.2861° | 12.4111° TK25: 4740Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Leine; Ant. Görbitz
- 1910: eingemeindet nach Leipzig (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 18. Jh.: Vorwerk ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Leine; Ant. Görbitz
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundplatzdorf Gewannflur, 206 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 11 besessene(r) Mann, 16 Inwohner
 - 1764: 11 besessene(r) Mann, 12 Hufen je 20-24 Acker
 
- 1834: 101
 - 1871: 127
 - 1890: 139
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4044
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (117)
 - Wikidata: Q1271509
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2861° | 12.4111° TK25: 4740Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Leipzig
 - 1590: Amt Leipzig
 - 1764: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Leipzig II
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Stadtkreis Leipzig
 - 1994: Kreisfreie Stadt Leipzig
 - 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Johannishospital Leipzig
 - 1764: Rat zu Leipzig
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Probstheida gepfarrt 1540 u. 1930 - 2001 zu KG Probstheida-Störmthal-Wachau
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4044
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (117)
 - Wikidata: Q1271509
 
automatische Daten aus Wikidata: