Schleußig
sw Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig | 105m
➉
51.3211° | 12.3466° TK25: 4640Verfassung ➁
 Einzelgut > Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1891: eingemeindet nach Leipzig (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1562: Vorwerk ,
 - 1764: Vorwerk ,
 - 1875: Freigut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutsweiler Gutsblockflur, 129 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1764: 3 Häusler, 4 (Vw.-) Hufen je 12 Acker
 
- 1834: 101
 - 1871: 282
 - 1890: 1437
 
- 1834: Evangelisch-Reformiert 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4173
 - Sächsische Biografie (3)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (29)
 - Wikidata: Q2239556
 - GND: 4450196-1
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3211° | 12.3466° TK25: 4640Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Leipzig
 - 1606: Amt Leipzig
 - 1764: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Leipzig II
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Stadtkreis Leipzig
 - 1994: Kreisfreie Stadt Leipzig
 - 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1543, bis: Georgenkloster Leipzig
 - 1606: Vw. Schleußig
 - 1764: Vw. Schleußig
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Kleinzschocher gepfarrt 1562 u. 1840, seit 1906 PfK - 2001 Bethanien-KG Leipzig-Schleußig
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4173
 - Sächsische Biografie (3)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (29)
 - Wikidata: Q2239556
 - GND: 4450196-1
 
automatische Daten aus Wikidata:
