Plagwitz (1)
w Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig | 109m
➉
51.3266° | 12.3277° TK25: 4639Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1891: eingemeindet nach Leipzig (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf Gewannflur, 98 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1562: 14 besessene(r) Mann, 1 Häusler
 - 1764: 12 besessene(r) Mann, 7 Häusler, 4 1/8 Hufen je 24 Acker
 
- 1834: 187
 - 1871: 2531
 - 1890: 13045
 
- 1834: Evangelisch-Reformiert 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4147
 - Sächsische Biografie (9)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q1519026
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3266° | 12.3277° TK25: 4639Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1578: Amt Lützen
 - 1764: Amt Lützen
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Leipzig II
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Stadtkreis Leipzig
 - 1994: Kreisfreie Stadt Leipzig
 - 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1572: Rittergut Kleinzschocher
 - 1764: Rittergut Kleinzschocher
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Kleinzschocher gepfarrt 1562 u. 1840, seit 1885 PfK, ebenso 1940 - 2001 KG Leipzig-Lindenau-Plagwitz
Ortsnamenformen ➇
- 1412 - 28: Plachtewicz (StR Stift Mers.)
 - 1468: Plochtewitz
 - 1496: Plochwicz
 - 1541: Plachwitz
 - 1572: Blachwitz
 - 1752: Plagwitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4147
 - Sächsische Biografie (9)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q1519026
 
automatische Daten aus Wikidata: