Mölkau (2)
ö Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig | 124m
➉
51.3308° | 12.4408° TK25: 4640Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1934: Zweinaundorf eingemeindet
 - 1999: eingemeindet nach Leipzig (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Sackgassendorf Block- u. Streifenflur, 246 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 10 besessene(r) Mann, 14 Inwohner
 - 1764: 10 besessene(r) Mann, 13½ Hufen je 24-26 Acker
 
- 1834: 92
 - 1871: 110
 - 1890: 253
 - 1910: 850
 - 1925: 1356
 - 1939: 4991
 - 1946: 5677
 - 1950: 5777
 - 1964: 5093
 - 1990: 3816
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1055
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 28
 - 1925: Juden 3
 - 1925: andere 269
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4127
 - Sächsische Biografie (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (118)
 - Wikidata: Q1957906
 - GND: 5351443-9
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3308° | 12.4408° TK25: 4640Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1764: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Leipzig I
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 1999: Kreisfreie Stadt Leipzig
 - 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1543, bis: Kloster St. Thomas zu Leipzig
 - 1552: Rat zu Leipzig
 - 1764: Rat zu Leipzig
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Baalsdorf gepfarrt 1580 u. 1930 - 2001 KG Mölkau, SK von Leipzig-Paunsdorf
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4127
 - Sächsische Biografie (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (118)
 - Wikidata: Q1957906
 - GND: 5351443-9
 
automatische Daten aus Wikidata: